Im Hochland ist das Übernachten nur auf den ausgewiesenen Campingplätzen gestattet. Es gibt ausreichend einfache Plätze. Es wird kontrolliert und es kostet ziemlich hohe Strafen, die man sich ersparen kann.
Die Campingkarte - Útilegukortið Island ist eine praktische Sache, auch wenn nicht alle Plätze dort mitmachen. Sie bietet per App einen Überblick welche Plätze dort beteiligt sind und bei den Tankstellen Olís und ÓB Rabatte.
Ansonsten ist Camping in Island völlig entspannt. Die Plätze sind einfach, nicht überlaufen. Die Sanitäranlagen sind praktisch, Duschen kostet 100 Iskändische Kronen. Die Münzen dazu muss man sich in irgendeinem Supermarkt oder Tankstelle beschaffen, ansonsten braucht man nirgends Bargeld. Je nach Lage bieten manche Plätze auch Waschmaschine und Trockner an, jedoch meist nur an Plätzen entlang der Ringstraße Nr.1.
Bezahlt wird entweder online mit Registrierung des Autokennzeichens, mit der Campingkarte auf den entsprechenden Plätzen, oder es kommt einfach Jemand vorbei - kann aber erst spät am Abend werden.
Das Hauptmotto auf isländischen Campingplätzen lautet: enjoy your holidays aber lass andere auch genießen!
Campingplatz Bakkagerði
Hübsch, an der Kirche des Ortes gelegener Platz. Groß und weitläufig angelegt. Da abgelegen von der Ringstraße nicht überlaufen. Mit einfachen Duschen und einem kleinen Aufenthaltsraum mit Kochmöglichkeit.
Campingplatz Höfn
Gelegen am Ortseingang gegenüber einer Tankstelle. Trotz der Lage im Ort gut strukturiert mit Zeltwiese und durch Hecken getrennte Stellplätze für Van und Camper. Schöner Ausblick auf den Vatnajökull. An der Ringstraße gelegen aber nicht in der Hochsaison überfüllt. Haben hier gegen 20:00 Uhr noch problemlos einen Platz bekommen.
Skaftafell Nationalpark Camping
Sehr großer Platz an der Ringstraße Nr.1 gelegen. Mehrfach unterteilt und mit Hecken begrenzt. Anmelden und bezahlen muss man im Besucherzentrum des Nationalparkes. Sanitär sehr gut, aber in der Hochsaison nicht ausreichend. Großer Andrang gerade bei den Toiletten, das sollte man mit einplanen! Ausgangspunkt für schöne Wanderungen im Nationalpark.
Campingplatz Vík Mýrdal
Großer Platz, direkt an der Ringstraße Nr.1 gelegen. Großer Sanitärbereich mit Waschmaschine und Trockner. Aufenthaltsraum und Küche vorhanden, für Zelte extra abgegrenzter Bereich. Supemarkt und Tankstelle in der Nähe. Hütten können gemietet werden.
Þagkil - Camping in der Schlucht aus Tuffgestein
Für uns einer der bisher schönsten Campingplätze auf Island. Schon die Anfahrt auf der Schotterstraße 214 - Kerlingardalsvegur
- ist beeindruckend. Sie ist noch für jeden PKW machbar. Sie biegt kurz
vor Vík aus Richtung Skaftafell, Höfn kommend, nach rechts ab. Anfangs
ist sie noch asphaltiert, später geht sie in eine gewalzte Schotterpiste
über. In der Saison ist der Platz bewirtschaftet. Ein paar wenige Stromanschlüsse sind vorhanden. Sanitär ist einfach, aber in Ordnung. Esgibt eine Höhle mit Sitzmöglichkeiten und einem Ofen! Sehr gemütlich. Absolut zu empfehlen bei windigem Wetter, es ist windstill.
Faxi
Malerischer beiter Wasserfall des Tungufljót in der Nähe der Geysire, mit Café und idyllischem Campingplatz.
Abseits
des Mainstreams der Geysire, aber in unmittelbarer Nachbarschaft. Hier
kann man entspannt übernachten, nachdem man am Abend im Geothermalgebiet
Haukaladur war. Man fährt die Straße Nr. 35 einfach ein Stück zurück
und biegt dann links ab. Es ist alles bestens ausgeschildert.
Der
Platz ist einfach, aber groß mit viel Grün oberhalb des Wasserfalls am
Fluss. Die Mädels vom Café freuen sich über einen Besuch. Wir haben hier
sehr gut zu Abend gegessen.
Camping Skagaströnd
Dieser wunderschöne, kleine Campingplatz befindet sich im Norden Islands auf der Halbinsel Skagi am Húnaflói. Etwas abseits der Ringstraße fährt man in Blönduós die Straße 74 nordwärts. Der Platz befindet sich direkt in dem kleinen Ort. Es gibt einen Aufenthaltsraum mit kleiner Küche und guten sanitären Anlagen. Nur der schweflige Geruch des Wassers sollte einen nicht stören. Man stellt sich einfach hin, mit oder ohne Strom. Die Stromkästen sind alle offen. Die Besitzer kommen spät am Abend kassieren.
Camping Möðrudálur
Camping auf dem hochlegenen Bauernhof. Gut gelegen für einen Start in's Hochland auf der F905, mit tollem Ausblick auf den imposanten Tafelberg Herðubreið. Es können auch feste Unterkünfte gebucht werden. Sanitäre Anlagen einfach, das Restaurant ist teuer aber sehr zu empfehlen. Sehr windig bis stürmisch, man befindet sich am Rande des Hochlands. Einfache Aufenthaltsräume sehr ursprünglich in Form von in die Erde eingelassenen Hütten mit traditioneller Dachdeckung. Wer noch Treibstoff (Benzin, Diesel ) für das Hochland braucht, hier ist nochmals eine sehr ursprüngliche, aber funktionierende Gelegenheit.
Campingplatz Àsbyrgi
Inmitten der hufeisenförmigen Schlucht in Öxarfjöður im Nationalpark Jökulsárgljúfur liegt ein wunderschöner, großer Campingplatz inmitten von sattem Grün. Er ist durch die Schlucht sehr windgeschützt. Ausgestattet mit Duschen und Trocknern ist er recht komfortabel. Im Hauptgebäude befindet sich ein kostenloser WLAN Point, über den man sich direkt online anmelden kann. Es soll auch zu den Öffnungszeiten der Nationalparkinformation möglich sein, das haben wir aber nicht getestet. Anmelden sollte man sich unbedingt, es wird von den Rangern kontrolliert.
Seyðisfjörður
Kleiner Platz mitten im Zentrum in der Nähe des Fährterminals. Natürlicherweise vor Abfahrt der Fähre sehr voll. Auch für kleinere Zelte gibt es Grasflächen. Nicht für schwere Wohnmobile geeignet. Dafür gibt es etwas oberhalb des Terminals einen befestigten Platz.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen